Maxi Terminal Hamm

Das Chemielogistikdrehkreuz für internationale Verkehre

Das Maxi Terminal Hamm ist zentral im Herzen Deutschlands optimal gelegen am Datteln-Hamm-Kanal. Der zweitgrößte Kanalhafen Deutschlands wird damit zu einem zentraleuropäischen Chemielogistikdrehkreuz für internationale Verkehre. Mit der effektiven Verbindung der trimodalen Anbindungen Straße, Schiene und Wasser, dem kompletten Angebot von zusätzlichen Logistikdientleistungen und der ersten öffentlichen Kranbahn mit 75 t Tragkraft setzt das Maxi Terminal Hamm neue Maßstäbe.

Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die aktuellen Neuigkeiten und Meldungen aus unserem Unternehmen. Besuchen Sie auch unser Archiv für ältere Meldungen.

Lanfer Zug Antwerp Hamm.png

Weitere Innovation für klimafreundliche Logistik

17. Februar 2023

Eine weitere Innovation für klimafreundliche Logistik: Unser neuer Zug von Antwerpen nach Hamm setzt neue Maßstäbe im Bereich Intermodal.

weiterlesen

MTH_FrohesNeuesJahr.png

Neues Jahr mit klimafreundlicher Logistik im Herzen Europas gestartet

04. Januar 2023

Im September letzten Jahres ging das Maxi Terminal Hamm (MTH) erfolgreich an den Start und hat nun den ersten Jahreswechsel, in Betrieb, hinter sich. Am Kanalhafen von Hamm, dem zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands, findet nun bereits seit einigen Monaten der Umschlag von Gefahrgut sowie die Lagerung von Gefahrstoffen statt.

weiterlesen

Die Portalkranbahn des Maxi Terminal Hamm mit 75 Tonnen Tragkraft.

Maxi Terminal Hamm: Betreibergesellschaft MTH GmbH gegründet

17. November 2021

Am 15. November 2021 wurde durch die gemeinschaftlichen Unterschriften der Teilhaber die Gründung der MTH GmbH als Betreibergesellschaft des "Maxi Terminal Hamm" besiegelt. Damit geht die Inbetriebnahme des neuen Chemielogistik-Knotenpunktes im Herzen Europas in die finale Phase. Vom Standort Hamm aus werden damit zukünftig effiziente trimodale Verbindungen in Richtung Skandinavien, Vereinigtes Königreich, Süd- und Osteuropa und vor allen Dingen Asien und "Neue Seidenstraße" möglich gemacht.

weiterlesen

weitere Artikel finden Sie im Archiv